Die Rabatte sind kombinierbar – bis zu 30 % Ermäßigung möglich!
Datenschutzerklärung
1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
Die Firma MindenNapHétvége Kft., mit Sitz in 8747 Garabonc, Zártkert 766, als Betreiberin des Gästehauses VillaPince, gewährleistet in jedem Fall die Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Ziel dieser Datenschutzerklärung ist es, unseren Gästen, die eine Unterkunft buchen und dabei personenbezogene Daten angeben, bereits vor der Buchung bzw. der Angabe ihrer Daten klare Informationen darüber zu geben, unter welchen Bedingungen und Garantien sowie für welchen Zeitraum unser Unternehmen ihre Daten verarbeitet.
Unser Unternehmen hält sich in allen Fällen, in denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, an die in dieser Erklärung enthaltenen Bestimmungen und betrachtet diese als verbindlich.
Wir behalten uns jedoch das Recht vor, den Inhalt dieser einseitigen Erklärung zu ändern. In diesem Fall werden wir die betroffenen Personen im Voraus informieren. Sollten Sie Fragen zu den Inhalten dieser Datenschutzerklärung haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.
Die Datenverarbeitungen unseres Unternehmens beruhen auf freiwilliger Einwilligung oder – in bestimmten Fällen – auf der Notwendigkeit der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Wunsch der betroffenen Person.
Unsere Datenverarbeitung entspricht den geltenden gesetzlichen Vorschriften, insbesondere den folgenden:
Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung – im Folgenden „DSGVO“).
Ungarisches Gesetz Nr. CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit („InfoGesetz“).
Unsere Unternehmensdaten und Kontaktinformationen:
Name: MindenNapHétvége Kft. Sitz: HU-8747 Garabonc, Zártkert 766 Ungarische Steuernummer: 322995-2-20 EU-Umsatzsteuer-ID: HU32299591 Telefonnummer: +36 30 6387071 E-Mail: info@villapince.hu
Im Folgenden informieren wir Sie über die einzelnen Datenverarbeitungen.
2. DATENVERARBEITUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DER ONLINE-UNTERKUNFTSBUCHUNG
Unser Gästehaus bietet die Möglichkeit zur Online-Unterkunftsbuchung, um eine schnelle, bequeme und kostenlose Reservierung eines Zimmers im Gästehaus VillaPince zu ermöglichen.
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
MindenNapHétvége Kft.
Einsatz eines Auftragsverarbeiters:
Für das Online-Buchungssystem nimmt unser Unternehmen die Unterstützung eines IT-Dienstleisters in Anspruch, wie nachfolgend beschrieben.
Name des Auftragsverarbeiters | Sitz | Beschreibung der Aufgaben des Auftragsverarbeiters |
NetHotelBooking Kft. | 8200 Veszprém, Boksa tér 1/A | Bereitstellung der Möglichkeit zur Online-Unterkunftsbuchung über das RESnWEB-System sowie Betrieb des Pre-Arrival-E-Mail-Moduls |
Mit der Annahme der vorliegenden Datenschutzerklärung erteilt die betroffene Person ihre ausdrückliche Einwilligung, dass der Auftragsverarbeiter – zum Zweck der komfortableren und individuelleren Gestaltung der Dienstleistung – weitere Auftragsverarbeiter gemäß den nachstehenden Angaben hinzuziehen darf.
Name des Auftragsverarbeiters | Sitz | Beschreibung der Aufgaben des Auftragsverarbeiters |
BIG FISH Payment Services Kft. | 1066 Budapest, Nyugati tér 1-2 | Abwicklung der für Zahlungstransaktionen erforderlichen Datenkommunikation zwischen dem System des Händlers und dem Zahlungdienstleister sowie Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit der Transaktionen für die Handelspartner. |
OTP Mobil Kft. | 1093 Budapest, Közraktár u. 30-32. | Abwicklung der für Zahlungstransaktionen erforderlichen Datenkommunikation zwischen dem System des Händlers und dem Zahlungdienstleister, Kundenservice-Unterstützung für die Nutzer, Bestätigung der Transaktionen sowie Durchführung von Fraud-Monitoring zum Schutz der Nutzer. |
Felhőmatrac Kft. | 1071 Budapest Damjanich utca 35. 3. em. 17. | Erbringung von Channel-Manager-Dienstleistungen. |
Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung von Daten:
Die Angabe der Daten erfolgt freiwillig. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die mit einem * gekennzeichneten Felder verpflichtend auszufüllen sind – bei deren Nichtangabe kann die Buchung nicht abgeschlossen werden. Das Freilassen der übrigen Felder hat keine derartigen Konsequenzen.
Rechte der betroffenen Person:
- Die betroffene Person (also jene, deren personenbezogene Daten von unserem Unternehmen verarbeitet werden) hat das Recht,
- Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen,
- die Berichtigung dieser Daten zu verlangen,
- die Löschung dieser Daten zu verlangen,
- ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen; der Widerruf berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Datenverarbeitung,
- unter den in Artikel 18 der DSGVO genannten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu beantragen (d.h. unser Unternehmen löscht oder vernichtet die Daten nicht bis zu einer gerichtlichen oder behördlichen Aufforderung – jedoch höchstens für dreißig Tage – und verarbeitet sie darüber hinaus zu keinem anderen Zweck),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen,
- ihr Recht auf Datenübertragbarkeit auszuüben. Letzteres bedeutet, dass die betroffene Person das Recht hat, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in Word- oder Excel-Format zu erhalten und auf Wunsch zu verlangen, dass diese Daten von unserem Unternehmen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung:
Mit der Buchung erklärt die betroffene Person außerdem, dass die von ihr angegebenen Daten der Wahrheit entsprechen und dass sie das 16. Lebensjahr vollendet hat.
Um unseren Gästen bei der Reisevorbereitung behilflich zu sein und die Zeit beim Check-in zu verkürzen, senden wir ihnen vor der Ankunft eine sogenannte Pre-Arrival-E-Mail mit praktischen und relevanten Informationen, Wettervorhersagen, Veranstaltungstipps sowie der Möglichkeit zum Online-Check-in.
Auf Grundlage dieser E-Mail kann der Gast ein Online-Meldeformular ausfüllen, wodurch der Anmeldevorgang bei der Ankunft beschleunigt wird.
Unser Unternehmen trifft alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um Datenschutzvorfälle (z. B. Beschädigung, Verlust oder unbefugter Zugriff auf Dateien mit personenbezogenen Daten) zu verhindern.
Sollte dennoch ein Datenschutzvorfall eintreten, führen wir ein Verzeichnis, um die ergriffenen Maßnahmen zu überprüfen und die betroffenen Personen zu informieren. Dieses Verzeichnis enthält den Umfang der betroffenen personenbezogenen Daten, die Anzahl und den Kreis der betroffenen Personen, den Zeitpunkt, die Umstände und Auswirkungen des Vorfalls, die zur Behebung ergriffenen Maßnahmen sowie weitere gesetzlich vorgeschriebene Angaben.
3. DATENVERARBEITUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DER ANGEBOTSANFRAGE
Unser Gästehaus bietet die Möglichkeit, ein Angebot auf elektronischem Weg anzufordern.
Das Angebot wird von unserem Unternehmen über ein automatisiertes System unter Berücksichtigung der verfügbaren Kapazitäten erstellt. Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten: MindenNapHétvége Kft.
Zweck der Datenverarbeitung: Vorabinformation über die Preise der Unterkunft. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
die vorherige Einwilligung der anfragenden Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sowie ie Notwendigkeit der Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten:
Anrede, Vor- und Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Anzahl der Gäste.
Dauer der Datenverarbeitung:
Zwei Jahre nach dem letzten Tag des im Angebot angegebenen Aufenthaltsdatums.
Mit der Annahme dieser Datenschutzerklärung erteilt die betroffene Person ihre ausdrückliche Einwilligung, dass der Auftragsverarbeiter – zum Zweck der komfortableren und individuelleren Gestaltung der Dienstleistung – weitere Auftragsverarbeiter gemäß den nachstehenden Angaben hinzuziehen darf.
Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung von Daten:
Die Angabe der Daten erfolgt freiwillig. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die mit einem * gekennzeichneten Felder verpflichtend auszufüllen sind – ohne deren Angabe kann keine Angebotsabgabe erfolgen. Das Freilassen der übrigen Felder hat keine derartigen Konsequenzen.
Rechte der betroffenen Person:
- Die betroffene Person (also jene, deren personenbezogene Daten von unserem Unternehmen verarbeitet werden) hat das Recht,
- Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen,
- die Berichtigung dieser Daten zu verlangen,
- die Löschung dieser Daten zu verlangen,
- ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen; der Widerruf berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Datenverarbeitung,
- unter den in Artikel 18 der DSGVO genannten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (das bedeutet, dass unser Unternehmen die Daten weder löscht noch vernichtet, bis ein Gericht oder eine Behörde dies verlangt – jedoch höchstens für dreißig Tage – und die Daten darüber hinaus zu keinem anderen Zweck verarbeitet),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen,
- ihr Recht auf Datenübertragbarkeit auszuüben. Letzteres bedeutet, dass die betroffene Person das Recht hat, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in Word- oder Excel-Format zu erhalten und auf Wunsch zu verlangen, dass diese Daten von unserem Unternehmen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung: Unser Unternehmen trifft alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um einen eventuellen Datenschutzvorfall (z. B. Beschädigung, Verlust oder Zugänglichwerden von Dateien mit personenbezogenen Daten für Unbefugte) zu vermeiden. Im Falle eines dennoch eintretenden Vorfalls führen wir zum Zweck der Überprüfung der notwendigen Maßnahmen sowie zur Information der betroffenen Person ein Verzeichnis, das den Kreis der betroffenen personenbezogenen Daten, den Kreis und die Anzahl der vom Datenschutzvorfall betroffenen Personen, den Zeitpunkt, die Umstände und die Auswirkungen des Datenschutzvorfalls, die zur Behebung getroffenen Maßnahmen sowie die im das Datenverarbeitung vorschreibenden Gesetz bestimmten weiteren Angaben enthält..
4. DATENVERARBEITUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DER NEWSLETTER-ANMELDUNG
Unser Gästehaus pflegt den Kontakt zu seinen Gästen über einen Newsletter, in dem es auf seine Dienstleistungen aufmerksam macht und über Neuigkeiten sowie Aktionen im Zusammenhang mit dem Betrieb informiert.
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten: MindenNapHétvége Kft.
Zweck der Datenverarbeitung: Kontaktpflege mit potenziellen Gästen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Einwilligung der betroffenen Person – Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Angabe des berechtigten Interesses: Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der Geschäftsbeziehungen mit Partnern und Gästen.
Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten: Name, E-Mail-Adresse.
Dauer der Datenverarbeitung: Unser Unternehmen verarbeitet die E-Mail-Adressen bis zur Abmeldung vom Newsletter.
Einsatz eines Auftragsverarbeiters: Für das Online-Buchungssystem nimmt unser Unternehmen die Unterstützung eines IT-Dienstleisters in Anspruch, wie nachfolgend beschrieben
Name des Auftragsverarbeiters | Sitz | Beschreibung der Aufgaben des Auftragsverarbeiters |
NetHotelBooking Kft. | 8200 Veszprém, Boksa tér 1/A | Speicherung der Newsletter-Versanddatenbank |
Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung von Daten: Die betroffene Person erhält keinen Newsletter von unserem Unternehmen.
Rechte der betroffenen Person:
- Die betroffene Person (also jene, deren personenbezogene Daten von unserem Unternehmen verarbeitet werden) hat das Recht,
- Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen,
- deren Berichtigung zu verlangen,
- deren Löschung zu verlangen,
- ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen; in diesem Fall bleibt die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung unberührt,
- unter den in Artikel 18 der DSGVO genannten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (das heißt, dass unser Unternehmen die Daten nicht löscht oder vernichtet, bis ein Gericht oder eine Behörde dies verlangt – jedoch höchstens für dreißig Tage – und sie darüber hinaus zu keinem anderen Zweck verarbeitet),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen,
- ihr Recht auf Datenübertragbarkeit auszuüben. Dies bedeutet, dass sie berechtigt ist, ihre personenbezogenen Daten in Word- oder Excel-Format zu erhalten und verlangen kann, dass diese auf Wunsch an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
- Vom Newsletter kann sich die betroffene Person jederzeit abmelden, entweder durch eine E-Mail an info@villapince.hu oder durch Klicken auf das Abmelde-Symbol im Newsletter. In diesem Fall wird ihre E-Mail-Adresse umgehend aus unserer Datenbank gelöscht.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung: Unser Unternehmen trifft alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um einen eventuellen Datenschutzvorfall (z. B. Beschädigung, Verlust oder Zugänglichwerden von Dateien mit personenbezogenen Daten für Unbefugte) zu vermeiden. Sollte dennoch ein solcher Vorfall eintreten, führen wir zum Zweck der Überprüfung der notwendigen Maßnahmen sowie zur Information der betroffenen Person ein Verzeichnis, das den Kreis der betroffenen personenbezogenen Daten, den Kreis und die Anzahl der vom Datenschutzvorfall betroffenen Personen, den Zeitpunkt, die Umstände und die Auswirkungen des Datenschutzvorfalls, die zur Behebung getroffenen Maßnahmen sowie die im das Datenverarbeitung vorschreibenden Gesetz bestimmten weiteren Angaben enthält..
5. VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER ZUFRIEDENHEITSBEFRAGUNG
Als Gästehaus ist es unser Ziel, unseren Gästen Dienstleistungen auf hohem Niveau zu bieten, weshalb wir kontinuierlich Feedback zu den Erfahrungen während ihres Aufenthalts in unserem Haus einholen. Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten:MindenNapHétvége Kft. Zweck der Datenverarbeitung: Einholung von Rückmeldungen von Gästen zur weiteren Verbesserung und Entwicklung unserer Dienstleistungen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Berechtigtes Interesse des Betreibers der Privatunterkunft – Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Angabe des berechtigten Interesses:Unser Unternehmen hat ein berechtigtes Interesse daran, auf Grundlage der Rückmeldungen Informationen zur Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen zu erhalten. Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten: Name, Geschlecht, E-Mail-Adresse. Dauer der Datenverarbeitung: Zwei Jahre nach dem letzten Tag des im Buchungssystem angegebenen Aufenthaltsdatums. Einsatz eines Auftragsverarbeiters: Für das Online-Buchungssystem nimmt unser Unternehmen die Unterstützung eines IT-Dienstleisters in Anspruch, wie nachfolgend beschrieben.
Name des Auftragsverarbeiters | Sitz | Beschreibung der Aufgaben des Auftragsverarbeiters |
NetHotelBooking Kft. | 8200 Veszprém, Boksa tér 1/A | Betrieb eines Zufriedenheitsbewertungsmoduls |
Mit der Annahme der vorliegenden Datenschutzerklärung erteilt die betroffene Person ihre ausdrückliche Einwilligung, dass der Auftragsverarbeiter – zum Zweck der komfortableren und individuelleren Gestaltung der Dienstleistung – weitere Auftragsverarbeiter gemäß den nachstehenden Angaben hinzuziehen darf.
Name des Auftragsverarbeiters | Sitz | Beschreibung der Aufgaben des Auftragsverarbeiters |
NetHotelBooking Kft. | 8200 Veszprém, Boksa tér 1/A | Betrieb eines Zufriedenheitsbewertungsmoduls |
Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung von Daten: Die betroffene Person erhält keinen Zufriedenheitsfragebogen von unserem Unternehmen.
Rechte der betroffenen Person: Die betroffene Person (also jene, deren personenbezogene Daten von unserem Unternehmen verarbeitet werden) hat das Recht,
- Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen,
- deren Berichtigung zu verlangen,
- deren Löschung zu verlangen,
- ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen; in diesem Fall bleibt die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung unberührt,
- unter den in Artikel 18 der DSGVO genannten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (das bedeutet, dass unser Unternehmen die Daten weder löscht noch vernichtet, bis ein Gericht oder eine Behörde dies verlangt – jedoch höchstens für dreißig Tage – und sie darüber hinaus zu keinem anderen Zweck verarbeitet),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen,
- ihr Recht auf Datenübertragbarkeit auszuüben.
- Letzteres bedeutet, dass die betroffene Person das Recht hat, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in Word- oder Excel-Format zu erhalten und verlangen kann, dass diese Daten auf Wunsch an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung: Unser Unternehmen trifft alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um einen eventuellen Datenschutzvorfall (z. B. Beschädigung, Verlust oder Zugänglichwerden von Dateien mit personenbezogenen Daten für Unbefugte) zu vermeiden. Sollte dennoch ein solcher Vorfall eintreten, führen wir zum Zweck der Überprüfung der notwendigen Maßnahmen sowie zur Information der betroffenen Person ein Verzeichnis, das den Kreis der betroffenen personenbezogenen Daten, den Kreis und die Anzahl der vom Datenschutzvorfall betroffenen Personen, den Zeitpunkt, die Umstände und die Auswirkungen des Datenschutzvorfalls, die zur Behebung getroffenen Maßnahmen sowie die im das Datenverarbeitung vorschreibenden Gesetz bestimmten weiteren Angaben enthält..
6. VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM KAUF VON GUTSCHEINEN
Unser Gästehaus bietet die Möglichkeit, Geschenkgutscheine auf elektronischem Weg zu erwerben. Der Gutschein wird über unsere Website durch ein automatisiertes System bereitgestellt. Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten: MindenNapHétvége Kft. Zweck der Datenverarbeitung: Kauf und Zustellung von Geschenkgutscheinen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Die vorherige Einwilligung der Person, die den Gutschein kauft – durch Annahme dieser Datenschutzerklärung erteilt die betroffene Person ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung gemäß diesem Abschnitt. Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten: Anrede, Vor- und Nachname, Wohnanschrift (Land, Postleitzahl, Ort, Straße, Hausnummer), Telefonnummer, E-Mail-Adresse (sowohl die des Schenkenden als auch des Beschenkten); im Fall eines Unternehmens: Firmenname und Firmensitz; Kreditkartennummer, CVC-Code, SZÉP-Kartendaten (Identifikationsnummer, auf der Karte angegebener Name). Dauer der Datenverarbeitung: Zwei Jahre nach Ablaufdatum des Geschenkgutscheins. Einsatz eines Auftragsverarbeiters: Für den Betrieb des Online-Gutscheinsystems nimmt unser Unternehmen die Unterstützung eines IT-Dienstleisters in Anspruch, wie nachfolgend beschrieben.
Name des Auftragsverarbeiters | Sitz | Beschreibung der Aufgaben des Auftragsverarbeiters |
NetHotelBooking Kft. | 8200 Veszprém, Boksa tér 1/A | Betrieb des Geschenkgutschein-Moduls |
Mit der Annahme der vorliegenden Datenschutzerklärung erteilt die betroffene Person ihre ausdrückliche Einwilligung, dass der Auftragsverarbeiter – zum Zweck der komfortableren und individuelleren Gestaltung der Dienstleistung – weitere Auftragsverarbeiter gemäß den nachstehenden Angaben hinzuziehen darf.
Name des Auftragsverarbeiters | Sitz | Beschreibung der Aufgaben des Auftragsverarbeiters |
BIG FISH Payment Services Kft. | 1066 Budapest, Nyugati tér 1-2 | Abwicklung der für Zahlungstransaktionen erforderlichen Datenkommunikation zwischen dem System des Händlers und dem Zahlungdienstleister sowie Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit der Transaktionen für die Handelspartner. |
OTP Mobil Kft. | 1093 Budapest, Közraktár u. 30-32. | Abwicklung der für Zahlungstransaktionen erforderlichen Datenkommunikation zwischen dem System des Händlers und dem Zahlungsdienstleister, Kundenservice-Unterstützung für die Nutzer, Bestätigung der Transaktionen sowie Durchführung von Fraud-Monitoring zum Schutz der Nutzer. |
Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung von Daten: Die Angabe der Daten erfolgt freiwillig. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die mit einem * gekennzeichneten Felder verpflichtend auszufüllen sind – ohne deren Angabe kann der Schenkende keinen Geschenkgutschein erwerben. Das Freilassen der übrigen Felder hat keine derartigen Konsequenzen.
Rechte der betroffenen Person:
- Die betroffene Person (also jene, deren personenbezogene Daten von unserem Unternehmen verarbeitet werden) hat das Recht,
- Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen,
- deren Berichtigung zu verlangen,
- deren Löschung zu verlangen,
- ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen; in diesem Fall bleibt die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung unberührt,
- unter den in Artikel 18 der DSGVO genannten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (das bedeutet, dass unser Unternehmen die Daten weder löscht noch vernichtet, bis ein Gericht oder eine Behörde dies verlangt – jedoch höchstens für dreißig Tage – und sie darüber hinaus zu keinem anderen Zweck verarbeitet),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen,
- ihr Recht auf Datenübertragbarkeit auszuüben.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung: Unser Unternehmen trifft alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um einen eventuellen Datenschutzvorfall (z. B. Beschädigung, Verlust oder Zugänglichwerden von Dateien mit personenbezogenen Daten für Unbefugte) zu vermeiden. Sollte dennoch ein solcher Vorfall eintreten, führen wir zum Zweck der Überprüfung der notwendigen Maßnahmen sowie zur Information der betroffenen Person ein Verzeichnis, das den Umfang der betroffenen personenbezogenen Daten, den Kreis und die Anzahl der vom Datenschutzvorfall betroffenen Personen, den Zeitpunkt, die Umstände und die Auswirkungen des Datenschutzvorfalls, die zur Behebung getroffenen Maßnahmen sowie die im die Datenverarbeitung vorschreibenden Gesetz bestimmten weiteren Angaben enthält.
7. VERWENDUNG VON COOKIES
Zum Zweck eines personalisierten Service platziert der Verantwortliche auf dem Computer des Nutzers ein kleines Datenpaket – ein sogenanntes Cookie –, das bei späteren Besuchen wieder ausgelesen wird. Wenn der Browser ein zuvor gespeichertes Cookie zurücksendet, hat der Cookie-Verwaltungsdienstleister die Möglichkeit, den aktuellen Besuch des Nutzers mit früheren Besuchen zu verknüpfen – jedoch ausschließlich im Hinblick auf die eigenen Inhalte.
- Zweck der Datenverarbeitung: Identifikation, Verfolgung und Unterscheidung der Nutzer, Identifikation der aktuellen Sitzung des Nutzers, Speicherung der während dieser Sitzung angegebenen Daten, Vermeidung von Datenverlust, Durchführung von Webanalyse-Messungen sowie personalisierte Bedienung.
- Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Einwilligung der betroffenen Person.
- Umfang der verarbeiteten Daten: Identifikationsnummer, Datum, Uhrzeit sowie die zuvor besuchte Seite.
- Dauer der Datenverarbeitung: maximal 90 Tage.
Name des Auftragsverarbeiters | Sitz | Beschreibung der Aufgaben des Auftragsverarbeiters |
NetHotelBooking Kft. | 8200 Veszprém, Boksa tér 1/A | Identifikation der Nutzer und ihrer aktuellen Sitzung, Speicherung der während dieser Sitzung angegebenen Daten, Vermeidung von Datenverlust, Durchführung von Webanalyse-Messungen sowie personalisierte Bedienung.. |
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung: Der Nutzer kann Cookies von seinem eigenen Computer löschen bzw. deren Verwendung in seinem Browser deaktivieren. Die Verwaltung von Cookies erfolgt in der Regel im Menü „Extras/Einstellungen“ des Browsers unter dem Punkt „Datenschutz/Verlauf/Benutzerdefinierte Einstellungen“, häufig unter den Bezeichnungen Cookie, Süti oder Tracking. Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung von Daten: Die Nutzung der unter den Punkten 2–5 beschriebenen Dienstleistungen kann ohne die Bereitstellung der Daten (Cookies) nicht gewährleistet werden.
8. SERVERPROTOKOLLIERUNG DER WEBSITE
Beim Besuch der Website nethotelbooking.net protokolliert der Webserver automatisch die Aktivitäten des Nutzers.
- Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO. Unser Unternehmen hat ein berechtigtes Interesse am sicheren Betrieb der Website.
- Art der verarbeiteten personenbezogenen Daten: Identifikationsnummer, Datum, Uhrzeit, Adresse der besuchten Seite.
- Dauer der Datenverarbeitung: maximal 90 Tagen.
Name des Auftragsverarbeiters | Sitz | Beschreibung der Aufgaben des Auftragsverarbeiters |
NetHotelBooking Kft. | 8200 Veszprém, Boksa tér 1/A | Erfassung von Besucherdaten und Informationen, die für den Betrieb des Servers erforderlich sind. |
Weitere Informationen: Bei der Analyse der Logdateien verknüpft unser Unternehmen die dabei erfassten Daten nicht mit anderen Informationen und versucht nicht, die Identität des Nutzers festzustellen. Die Adressen der besuchten Seiten sowie das Datum und die Uhrzeit sind für sich genommen nicht geeignet, die betroffene Person zu identifizieren. In Verbindung mit anderen Daten (z. B. bei der Registrierung angegebenen Informationen) könnten sie jedoch dazu geeignet sein, Rückschlüsse auf den Nutzer zuzulassen.
Datenverarbeitung durch externe Dienstleister im Zusammenhang mit der Protokollierung: Der HTML-Code des Portals enthält Verweise, die von einem externen Server stammen und auf externe Server verweisen, die unabhängig von unserem Unternehmen betrieben werden. Der Server des externen Dienstleisters steht in direkter Verbindung mit dem Computer des Nutzers.Wir weisen unsere Besucher darauf hin, dass die Anbieter dieser externen Verweise aufgrund der direkten Verbindung zu ihrem Server und der direkten Kommunikation mit dem Browser des Nutzers in der Lage sind, Nutzerdaten zu erfassen (z. B. IP-Adresse, Informationen zum Browser und Betriebssystem, Mauszeigerbewegungen, Adresse der besuchten Seite sowie Zeitpunkt des Besuchs).
Die IP-Adresse ist eine Zahlenfolge, mit der die Computer oder mobilen Geräte der Internetnutzer eindeutig identifiziert werden können. Mithilfe der IP-Adresse kann der Standort des jeweiligen Geräts sogar geografisch eingegrenzt werden. Die Adresse der besuchten Seiten sowie die Datum- und Zeitangaben sind für sich genommen nicht geeignet, die betroffene Person zu identifizieren. In Verbindung mit anderen Daten (z. B. bei der Registrierung angegebenen Informationen) könnten sie jedoch dazu geeignet sein, Rückschlüsse auf den Nutzer zuzulassen.
9. SONSTIGE DATENVERARBEITUNGEN
Über Datenverarbeitungen, die in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich aufgeführt sind, informiert unser Unternehmen zum Zeitpunkt der Datenerhebung. Wir weisen unsere Kunden darauf hin, dass bestimmte Behörden, öffentliche Stellen mit gesetzlichem Auftrag oder Gerichte unser Unternehmen zur Herausgabe personenbezogener Daten auffordern können. In solchen Fällen gibt unser Unternehmen personenbezogene Daten ausschließlich dann und nur in dem Umfang weiter, wie es für die Erfüllung des Zwecks der behördlichen Anfrage unbedingt erforderlich ist, vorausgesetzt, die anfragende Stelle benennt den genauen Zweck sowie den Umfang der angeforderten Daten, und die Herausgabe ist durch gesetzliche Vorschriften verpflichtend geregelt.
10. ART UND WEISE DER SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN, SICHERHEIT DER DATENVERARBEITUNG .
Unser Unternehmen speichert personenbezogene Daten in den IT-Systemen am Unternehmenssitz sowie auf den von den Auftragsverarbeitern gemieteten Servern. Bei der Erbringung unserer Dienstleistungen wählen und betreiben wir die für die Verarbeitung personenbezogener Daten eingesetzten IT-Systeme so, dass die verarbeiteten Daten:
- für Berechtigte zugänglich sind (Verfügbarkeit),
- in ihrer Echtheit und Authentizität gewährleistet sind (Authentizität der Datenverarbeitung),
- in ihrer Unveränderbarkeit nachgewiesen werden können (Datenintegrität),
- und vor unbefugtem Zugriff geschützt sind (Vertraulichkeit der Daten).
Wir achten mit besonderer Sorgfalt auf die Sicherheit der Daten und treffen sämtliche technischen und organisatorischen Maßnahmen sowie entwickeln Verfahrensregeln, die erforderlich sind, um die Garantien der DSGVO zu gewährleisten. Die Daten werden insbesondere gegen unbefugten Zugriff, Veränderung, Übermittlung, Veröffentlichung, Löschung oder Vernichtung sowie gegen zufällige Zerstörung oder Beschädigung und gegen Unzugänglichkeit infolge technischer Änderungen durch geeignete Maßnahmen geschützt.
Die IT-Systeme und Netzwerke unseres Unternehmens und unserer Partner sind vor computerbasiertem Betrug, Computerviren, Hackerangriffen und Denial-of-Service-Angriffen geschützt. Der Betreiber sorgt sowohl auf Server- als auch auf Anwendungsebene für Sicherheitsmaßnahmen. Eine tägliche Datensicherung ist gewährleistet. Zur Vermeidung von Datenschutzvorfällen trifft unser Unternehmen alle möglichen Maßnahmen. Sollte dennoch ein solcher Vorfall eintreten, handeln wir gemäß unserer Richtlinie zur Vorfallbehandlung unverzüglich, um Risiken zu minimieren und Schäden abzuwenden.
11. RECHTE DER BETROFFENEN UND RECHTSBEHELFSMÖGLICHKEITEN.
Die betroffene Person kann Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verlangen sowie – mit Ausnahme der gesetzlich vorgeschriebenen Datenverarbeitungen – die Berichtigung, Löschung oder Widerruf dieser Daten beantragen. Darüber hinaus kann sie von ihrem Recht auf Datenübertragbarkeit sowie Widerspruchsrecht Gebrauch machen – entweder auf die bei der Datenerhebung angegebene Weise oder über die oben genannten Kontaktinformationen des Verantwortlichen.
Auf Antrag der betroffenen Person stellen wir die Informationen in elektronischer Form ohne Verzögerung, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen, gemäß unserer internen Richtlinie zur Verfügung. Die Erfüllung der nachstehenden Rechte erfolgt für betroffene Personen kostenfrei.
Recht auf Auskunft:
Unser Unternehmen trifft geeignete Maßnahmen, um den betroffenen Personen alle Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 13 und 14 der DSGVO sowie alle Hinweise gemäß Artikel 15 bis 22 und Artikel 34 in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form, klar und in einfacher Sprache zur Verfügung zu stellen.
Das Recht auf Auskunft kann schriftlich über die in Punkt 1 genannten Kontaktdaten ausgeübt werden. Auf Wunsch und nach Bestätigung der Identität kann die Auskunft auch mündlich erteilt werden. Wir weisen unsere Kunden darauf hin, dass unser Unternehmen bei Zweifeln an der Identität der betroffenen Person berechtigt ist, die zur Verifizierung der Identität erforderlichen Informationen anzufordern.
Recht auf Zugang der betroffenen Person:
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hat die betroffene Person das Recht, Zugang zu diesen personenbezogenen Daten sowie zu den folgenden Informationen zu erhalten:.
Zugangsinformationen gemäß dem Recht auf Auskunft:
- Die betroffene Person hat im Rahmen ihres Auskunftsrechts Anspruch auf Zugang zu den folgenden Informationen:
- die Zwecke der Datenverarbeitung,
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden – einschließlich Empfänger in Drittländern außerhalb der Europäischen Union oder bei internationalen Organisationen,
- die vorgesehene Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten (soweit möglich),
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie Widerspruchsrecht,
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
- Informationen über die Herkunft der Daten, sofern diese nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben wurden,
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, sowie – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie über die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Darüber hinaus hat die betroffene Person im Falle einer Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation das Recht, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Datenübermittlung zu erhalten.
Recht auf Berichtigung: Dieses Recht ermöglicht es jeder Person, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die von unserem Unternehmen über sie verarbeitet werden, zu verlangen sowie die Vervollständigung unvollständiger Daten zu beantragen.
Recht auf Löschung: Die betroffene Person hat das Recht, von uns zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe vorliegt:
Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützt, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
- die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor;
- die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
- die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, die sich aus dem Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats ergibt, dem der Verantwortliche unterliegt;
- die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
zum Zwecke der Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information:
- zum Zwecke der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung personenbezogener Daten nach dem Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats vorschreibt und der der Verantwortliche unterliegt, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit oder zu Archivierungszwecken, wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO auf Grundlage des öffentlichen Interesses;
- oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Auf Antrag der betroffenen Person schränken wir die Verarbeitung personenbezogener Daten unter den in Artikel 18 DSGVO genannten Voraussetzungen ein, also wenn:
- die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten; in diesem Fall wird die Verarbeitung für die Dauer eingeschränkt, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt jedoch die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung dieser Daten;
- der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
- die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt; in diesem Fall wird die Verarbeitung für die Dauer eingeschränkt, bis festgestellt wurde, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber den Interessen der betroffenen Person überwiegen.
- Wenn die Verarbeitung eingeschränkt ist, dürfen die personenbezogenen Daten – abgesehen von der Speicherung – nur mit der Einwilligung der betroffenen Person, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Die betroffene Person ist vor der Aufhebung der Einschränkung der Verarbeitung zu unterrichten.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Unser Unternehmen kann diesem Wunsch der betroffenen Person im Word- oder Excel-Format nachkommen.
Widerspruchsrecht:
Werden personenbezogene Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen – dies gilt auch für ein damit in Verbindung stehendes Profiling. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung dürfen die personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeitet werden.
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling:
Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dieses Recht gilt jedoch nicht, wenn die automatisierte Entscheidung:
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist;
- auf einer Rechtsvorschrift der Union oder eines Mitgliedstaats beruht, die für den Verantwortlichen gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen der betroffenen Person vorsieht; oder
- auf der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person beruht.
Recht auf Widerruf:
Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der auf Grundlage der Einwilligung vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Verfahrensregeln:
Der Verantwortliche informiert die betroffene Person unverzüglich, in jedem Fall aber innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über die aufgrund des Antrags gemäß den Artikeln 15 bis 22 der DSGVO ergriffenen Maßnahmen.
Falls erforderlich – unter Berücksichtigung der Komplexität des Antrags und der Anzahl der Anträge – kann diese Frist um zwei weitere Monate verlängert werden. Über eine Fristverlängerung wird die betroffene Person innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags unter Angabe der Gründe für die Verzögerung informiert. Wenn die betroffene Person den Antrag auf elektronischem Wege gestellt hat, erfolgt die Auskunft ebenfalls elektronisch, sofern die betroffene Person nichts anderes verlangt. Wenn der Verantwortliche keine Maßnahmen auf den Antrag hin ergreift, informiert er die betroffene Person unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über die Gründe für das Ausbleiben der Maßnahmen sowie darüber, dass die betroffene Person bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einreichen und ihr Recht auf gerichtlichen Rechtsbehelf wahrnehmen kann. Der Verantwortliche informiert alle Empfänger, denen personenbezogene Daten offengelegt wurden, über jede Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder wäre mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Auf Antrag der betroffenen Person informiert der Verantwortliche über diese Empfänger.
Schadensersatz und immaterieller Ausgleich:
Jede Person, die aufgrund eines Verstoßes gegen die Datenschutz-Grundverordnung einen materiellen oder immateriellen Schaden erlitten hat, hat Anspruch auf Schadensersatz vom Verantwortlichen oder vom Auftragsverarbeiter. Der Auftragsverarbeiter haftet jedoch nur, wenn er gegen die ihm ausdrücklich auferlegten gesetzlichen Pflichten verstoßen hat oder den rechtmäßigen Weisungen des Verantwortlichen nicht nachgekommen ist oder ihnen zuwider gehandelt hat. Sind mehrere Verantwortliche oder mehrere Auftragsverarbeiter, oder Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter gemeinsam an derselben Verarbeitung beteiligt und für den dadurch verursachten Schaden verantwortlich, so haften sie gesamtschuldnerisch für den gesamten Schaden. Der Verantwortliche bzw. der Auftragsverarbeiter ist von der Haftung befreit, wenn er nachweist, dass ihn keinerlei Verantwortung für das schadensverursachende Ereignis trifft.
Recht auf gerichtlichen Rechtsbehelf und Verfahren bei der Datenschutzbehörde:
Die betroffene Person kann im Falle einer Verletzung ihrer Rechte gerichtliche Schritte gegen den Verantwortlichen einleiten.
Das Gericht entscheidet vorrangig und beschleunigt über den Fall.
Eine Beschwerde kann außerdem bei der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit (Nemzeti Adatvédelmi és Információszabadság Hatóság – NAIH) eingereicht werden.
Anschrift der Behörde: 1055 Budapest, Falk Miksa u. 9–11. Postanschrift: 1374 Budapest, Pf.: 603. Telefon: +36 1 391 1400 E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu