Die Rabatte sind kombinierbar – bis zu 30 % Ermäßigung möglich!
Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Präambel
Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend: AGB) haben das Ziel, die vollständige Regelung der Inanspruchnahme der von der MindenNapHétvége Korlátolt Felelősségű Társaság (nachfolgend: Dienstleister) angebotenen Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Unterkunft VillaPince (nachfolgend: Unterkunft/Dienstleistung) sowie der weiteren vom Dienstleister angebotenen Leistungen zu gewährleisten. Darüber hinaus regeln sie die Nutzungsbedingungen des auf der vom Dienstleister betriebenen Website www.villapince.hu (nachfolgend: Website) verfügbaren Buchungssystems und Webshops.
Die Anwendung der vorliegenden AGB schließt nicht aus, dass spezielle oder individuelle Vereinbarungen mit Reisebüros, Reisevermittlern, Reiseveranstaltern oder anderen Personen bzw. Partnern getroffen werden, die zum Zwecke des Vertriebs oder der Bewerbung der vom Dienstleister angebotenen Leistungen langfristig mit dem Dienstleister zusammenarbeiten.
2. Angaben zum Dienstleister
- Firmenname: MindenNapHétvége Korlátolt Felelősségű Társaság
- Kurzbezeichnung: MindenNapHétvége Kft.
- Sitz: 8747 Garabonc, zártkert hrsz. 766.
- Handelsregisternummer: 20 09 078792
- Steuernummer: 32299591-2-20
- E-Mail-Adresse: info@villapince.hu
- Telefonnummer: +36 30 698 4237
3. Allgemeine und auslegende Bestimmungen
Mit der Bestellung der vom Dienstleister über die Website oder auf anderem verfügbaren Weg angebotenen Dienstleistungen kommt ein Vertrag zwischen dem Dienstleister und dem Dienstleistungsnutzer (nachfolgend: Vertragspartner) über die Inanspruchnahme und Erbringung der Dienstleistungen gemäß den Bestimmungen der vorliegenden AGB zustande. Der Vertrag gilt als ein im Fernabsatz geschlossener, ungarischsprachiger Vertrag zwischen Abwesenden, der nicht schriftlich festgehalten wird. Der Vertragsinhalt kann nachträglich über das Buchungssystem abgerufen und eingesehen werden, wird jedoch vom Dienstleister nicht gesondert archiviert und verweist nicht auf einen Verhaltenskodex.
Der Vertragspartner erkennt mit dem Absenden der Buchung über die Website die in diesen AGB festgelegten Vertragsbedingungen an, stimmt sämtlichen Bestimmungen zu und betrachtet sie als für sich verbindlich.
Der Dienstleister weist den Vertragspartner ausdrücklich darauf hin, dass die Annahme der Bestellung nur dann gültig ist, wenn der Vertragspartner spätestens bei Abgabe der Bestellung im Buchungssystem bzw. im Webshop die Bestimmungen der vorliegenden AGB durch Ankreuzen des dafür vorgesehenen Kontrollkästchens akzeptiert und als verbindlich anerkennt.
4. Begriffsbestimmungen
- Dienstleister: Im Sinne der vorliegenden AGB ist der Dienstleister die MindenNapHétvége Korlátolt Felelősségű Társaság (Kurzbezeichnung: MindenNapHétvége Kft., Sitz: 8747 Garabonc, zártkert hrsz. 766.; zentrale Geschäftsadresse: dieselbe).
- Vertragspartner: Die natürliche oder juristische Person bzw. wirtschaftliche Organisation, die die Dienstleistungen des Dienstleisters bestellt oder in Anspruch nimmt. Als Vertragspartner gilt auch jede natürliche Person, die die Dienstleistung des Dienstleisters tatsächlich in Anspruch nimmt. Die bestellende und/oder die in Anspruch nehmende Person wird nachfolgend gemeinsam als Gast bezeichnet.
- Dienstleistungsvertrag: Zwischen dem Dienstleister und dem Gast kommt – bei Erfüllung der Bedingungen – ein Dienstleistungsvertrag zustande. Die Parteien des Dienstleistungsvertrages werden nachfolgend gemeinsam als Vertragsparteien bezeichnet.
- Beherbergungsdienstleistung: Die entgeltliche Bereitstellung einer Unterkunft zu Aufenthaltszwecken – üblicherweise nicht dauerhaft –, die auch eine nächtliche Übernachtung und Erholung umfasst, im Rahmen einer gewerblichen wirtschaftlichen Tätigkeit, sowie die unmittelbaren Zusatzleistungen, die damit zusammenhängen.
- Website: Die unter www.villapince.hu erreichbare Website des Dienstleisters. Für die Nutzung der Website sowie für Buchungen und Einkäufe über die Website ist keine vorherige Registrierung erforderlich.
5. Zustandekommen des Dienstleistungsvertrags, Ablauf der Buchung, Änderung der Buchung
Die Buchung der Unterkunft kann ausschließlich über das auf der Website des Dienstleisters integrierte Buchungssystem elektronisch erfolgen. Buchungen per Telefon, Post oder E-Mail werden vom Dienstleister nicht akzeptiert.
Im Buchungsvorgang wählt der Vertragspartner das gewünschte Datum aus. Die Eigenschaften, Aufteilung und Preise der Unterkunft sind in der Beschreibung ersichtlich. Nach Auswahl der Unterkunft und Betätigung des Buttons „Auswählen“ sind die Buchungs-, persönlichen und Rechnungsdaten einzugeben. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Datenschutzerklärung werden durch Ankreuzen des entsprechenden Feldes akzeptiert. Nach Klick auf den Button „Buchung abschließen“ kann der Unterkunftspreis durch Eingabe der Bankkartendaten und Betätigung des Zahlungsbuttons beglichen werden.
Für die Registrierung der Buchung ist eine Anzahlung in Höhe von 50 % des Unterkunftspreises innerhalb von 2 Tagen nach Buchung zu leisten – entweder durch sofortige Online-Zahlung (Bankkarte, SZÉP-Karte) oder Überweisung auf das in der Buchungsbestätigung angegebene Bankkonto.
Die Buchung erhält den Status „ausstehend“. Erfolgt innerhalb von 48 Stunden kein Zahlungseingang auf dem Bankkonto des Dienstleisters, wird die Buchung automatisch storniert.
Bei vollständiger Vorauszahlung des Unterkunftspreises gewähren wir 5 % Rabatt auf den Gesamtpreis.
Der zweite Teilbetrag des Unterkunftspreises sowie eventuelle Zusatzleistungen sind spätestens 15 Tage vor Anreise per Online-Zahlung oder Überweisung zu entrichten.
Nach erfolgreicher Buchung erhält der Vertragspartner innerhalb von 24 Stunden eine schriftliche Buchungsbestätigung. Der Dienstleister weist darauf hin, dass die Bestätigung dann als zugegangen gilt, wenn sie dem Empfänger zugänglich gemacht wurde.
Der Dienstleister übernimmt keine Haftung, wenn die Buchungsbestätigung aufgrund einer fehlerhaften E-Mail-Adresse oder eines überfüllten Postfachs nicht beim Vertragspartner ankommt.
Der Dienstleister weist den Vertragspartner und/oder den Gast ausdrücklich darauf hin, dass der Dienstleistungsanspruch erst nach elektronischer Buchungsbestätigung des Dienstleisters – welche zugleich als Bestätigung der Unterkunftsbuchung gilt – rechtsgültig ist.
Eine mündlich übermittelte Buchung oder Buchungsänderung gilt nur dann als vom Dienstleister angenommen und für diesen verbindlich, wenn sie vom Dienstleister schriftlich bestätigt wurde und daraus der Inhalt des geplanten oder geänderten Dienstleistungsvertrags eindeutig hervorgeht.
Eine mündliche Bestätigung seitens des Dienstleisters – selbst wenn sie auf eine teilweise vom Gast übermittelte Buchung oder Änderung erfolgt – ist für den Dienstleister nicht bindend.
Der zwischen den Vertragsparteien geschlossene Dienstleistungsvertrag wird für eine bestimmte Dauer abgeschlossen, die dem in der schriftlichen Buchungsbestätigung des Dienstleisters angegebenen Zeitraum entspricht.
Der Gast kann den Buchungszeitpunkt einmalig – vorbehaltlich Verfügbarkeit – bis spätestens 14 Tage vor Anreise unter Geltung der zu diesem Zeitpunkt gültigen Preise ändern. Die bereits geleistete Anzahlung wird auf die neue Buchung angerechnet und ist innerhalb von 3 Monaten ab Änderungsanfrage nutzbar.
Erfolgt die Änderungsanfrage innerhalb von 14 Tagen vor Anreise, so wird die geleistete Anzahlung nur dann auf eine neue Buchung innerhalb von 3 Monaten angerechnet, wenn der stornierte Zeitraum vom Dienstleister erfolgreich neu vergeben werden kann. Andernfalls geht die geleistete Anzahlung ohne Leistungserbringung in das Eigentum des Dienstleisters über.
Sollte der Gast vor Ablauf der vereinbarten Dauer entscheiden, die vom Dienstleister bestätigten Leistungen länger in Anspruch zu nehmen, so gilt dies als Buchungsänderung. Der Gast ist verpflichtet, den Dienstleister vorab zu informieren. Die Verlängerung erfolgt – vorbehaltlich Verfügbarkeit – ggf. gegen Aufpreis. In diesem Fall ist der Gast verpflichtet, den zusätzlichen Betrag an den Dienstleister zu zahlen.
Änderungen des Dienstleistungsvertrags sind ausschließlich durch schriftliche Vereinbarung der Vertragsparteien möglich.
Die vom Dienstleister in Forint angegebenen Preise werden auf der Website und den jeweiligen Buchungsplattformen veröffentlicht und enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Bei Angabe der Preise gibt der Dienstleister stets die enthaltenen Steuern (z. B. Mehrwertsteuer, Kurtaxe) und deren gesetzlich festgelegte Höhe an. Der Dienstleister behält sich das Recht vor, bei gesetzlichen Änderungen der Steuersätze die daraus resultierende Preisdifferenz ohne Vorankündigung auf den Vertragspartner und/oder Gast zu übertragen.
Der Dienstleister behält sich das Recht vor, die auf der Website angebotenen Dienstleistungen, Produkte sowie deren Preise jederzeit zu ändern. Über Rabatte oder sonstige Preisnachlässe (z. B. Aktionen oder Gewinnspiele) informiert der Dienstleister öffentlich zugänglich auf seiner Website – insbesondere über deren Umfang und Gültigkeitsdauer. Für während einer Aktion getätigte Bestellungen gelten die jeweils beworbenen Bedingungen.
Basierend auf der vom Vertragspartner abgegebenen und elektronisch bestätigten Buchung stellt der Dienstleister eine elektronische Rechnung über den Betrag der Dienstleistung aus und übermittelt diese per E-Mail an den Vertragspartner.
6. Stornierung der Dienstleistung
Der Gast verpflichtet sich, den Dienstleister mindestens 48 (achtundvierzig) Stunden vor Beginn der gebuchten Dienstleistung schriftlich über eine etwaige Stornierung, Änderung oder sonstige Abweichung der von ihm bestellten Leistungen zu informieren.
Die Buchung kann vom Gast bis spätestens zum 14. Tag vor Anreise storniert werden. Bei einer späteren Stornierung wird der vollständige Buchungsbetrag in Rechnung gestellt. Der Dienstleister erstattet den bereits bezahlten Betrag innerhalb von 10 Tagen ab dem Zeitpunkt der Stornierung auf das vom Gast angegebene Konto zurück.
Bei Stornierungen innerhalb von 14 Tagen vor Anreise wird der gesamte Buchungsbetrag als Vertragsstrafe berechnet. Die Stornogebühr beträgt in diesem Fall 100 % des Buchungspreises. Eine geleistete Anzahlung wird vom Dienstleister im Falle einer Stornierung nicht zurückerstattet.
Bei vollständiger Vorauszahlung des Unterkunftspreises ist die Buchung nicht stornierbar.
In Hauptsaisonzeiten und bei Buchungen über 7 Nächte verlängert sich die Stornierungsfrist von 14 Tagen auf 30 Tage.
Wenn bei der Buchung weniger als 14 Tage bis zur Anreise verbleiben, ist der Gesamtbetrag innerhalb von 24 Stunden zu überweisen.
Der Dienstleister behält sich das Recht vor, die vom Gast bestellten und vom Dienstleister bestätigten Leistungen spätestens bis zum 30. Tag vor dem geplanten Anreisetermin durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Gast zu stornieren und einen etwaig bereits bezahlten Betrag zurückzuerstatten oder – bei Zahlung mit der SZÉP-Karte – diesen Betrag auf die SZÉP-Karte zurückzuerstatten.
Entscheidet sich der Gast vor Ablauf der gebuchten Dauer, die Dienstleistungen des Dienstleisters nicht weiter in Anspruch zu nehmen, oder erscheint der Gast nicht zum vereinbarten Anreisetermin, ohne die Buchung zu stornieren, so ist der Dienstleister berechtigt, den vollen Preis der bestellten Leistungen in Rechnung zu stellen – unabhängig davon, ob der Gast die Leistungen tatsächlich in Anspruch genommen hat oder nicht.
7. Sonstige Dienstleistungen, Geschenkgutscheine
Neben dem Betrieb des Buchungssystems bietet der Dienstleister auf seiner Website auch die Möglichkeit, weitere, mit den Unterkunftsleistungen verbundene Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Diese zusätzlichen Dienstleistungen können vom Vertragspartner und/oder vom Gast unabhängig vom Zeitpunkt der Inanspruchnahme der Unterkunft, jedoch spätestens 7 (sieben) Tage vor Anreise bestellt werden. Darüber hinaus ermöglicht der Dienstleister den Erwerb individueller Geschenkgutscheine, die vom Dienstleister ausgegeben und akzeptiert werden.
Bestimmungen zu den VillaPince-Geschenkgutscheinen
Die VillaPince-Geschenkgutscheine (nachfolgend: Geschenkgutschein) können im Online-Shop auf der Website des Dienstleisters in verschiedenen Nennwerten erworben werden. Der Mindestnennwert beträgt 25.000 HUF; der Gast kann auch höhere Beträge wählen. Die Geschenkgutscheine gelten als bargeldlose Zahlungsmittel, sind jedoch nicht in Bargeld einlösbar. Bei Einlösung für Produkte und/oder Dienstleistungen mit geringerem Wert verfällt der Differenzbetrag.
Der Nennwert des Geschenkgutscheins entspricht gleichzeitig dem Kaufpreis und wird auf dem Gutschein angegeben. Bei der Einlösung wird der entsprechende Nennwert vom Gesamtwert des Einkaufs abgezogen.
Die vom Dienstleister ausgestellten Geschenkgutscheine können bei der Buchung von Unterkünften und der Bestellung von Dienstleistungen über die Website eingelöst werden. Die Gültigkeitsdauer ist auf dem Gutschein angegeben und beträgt mindestens 6 (sechs) Monate ab dem Kaufdatum.
Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer ist der Dienstleister berechtigt, die Einlösung des Geschenkgutscheins zu verweigern.
Online kann nur ein Geschenkgutschein pro Buchung eingelöst werden. Die gleichzeitige Einlösung mehrerer Gutscheine bedarf einer gesonderten Vereinbarung zwischen dem Dienstleister und dem Gast.
Wenn der Wert des eingelösten Geschenkgutscheins den Betrag der bestellten Dienstleistung übersteigt, verfällt die Differenz; eine Rückerstattung kann vom Vertragspartner und/oder vom Gast nicht verlangt werden. Ein Geschenkgutschein kann nur einmal verwendet werden.
Ein Geschenkgutschein muss folgende Pflichtangaben enthalten: die Angaben des Dienstleisters als Aussteller (Firmenname: MindenNapHétvége Korlátolt Felelősségű Társaság; 8747 Garabonc, zártkert hrsz. 766.; Handelsregisternummer: 20 09 078792; Steuernummer: 32299591-2-20), die Bedingungen für den Geschenkgutschein, das Ausgabedatum, den Einlösezeitraum, Informationen zur Einlösung für Produkte und Dienstleistungen sowie eine individuelle Seriennummer.
8. Inanspruchnahme der Dienstleistung – Art und Bedingungen
Die vom Gast bestellten und vom Dienstleister schriftlich bestätigten Dienstleistungen können am Anreisetag ab 15:00 Uhr in Anspruch genommen werden; zu diesem Zeitpunkt kann das jeweilige Apartment bezogen werden (Check-in). Am Abreisetag ist das Apartment bis spätestens 10:00 Uhr zu verlassen (Check-out).
Möchte der Gast das gebuchte Apartment bereits vor dem offiziellen Check-in-Zeitpunkt beziehen, ist dies nur bei entsprechender Verfügbarkeit möglich.
Das Mitbringen oder die Unterbringung von Haustieren ist Gästen im gesamten Unterkunftsbereich nicht gestattet.
Der Dienstleister ist berechtigt, den Dienstleistungsvertrag mit sofortiger Wirkung zu kündigen oder die Erbringung der Leistung zu verweigern, wenn:
- der Gast das bereitgestellte Apartment und/oder die angebotenen Dienstleistungen oder Räumlichkeiten des Dienstleisters nicht zweckgemäß nutzt bzw. beschädigt;
- der Gast den Betrieb des Dienstleisters oder die Hausordnung stört oder behindert und dieses Verhalten trotz Aufforderung durch einen Vertreter des Dienstleisters nicht unterlässt;
- der Gast Sicherheitsvorschriften des Dienstleisters missachtet, z. B. an verbotenen Stellen raucht, und dies trotz Ermahnung nicht beendet;
- der Gast sich gegenüber Mitarbeitern des Dienstleisters oder anderen Gästen unangemessen oder grob verhält, sich unter Einfluss von Alkohol, Betäubungs- oder psychoaktiven Mitteln befindet, bedroht, beleidigt oder sich in sonstiger Weise auffällig gemeinschaftswidrig verhält;
- der Gast an einer ansteckenden oder störenden Krankheit leidet, die den Betrieb des Dienstleisters oder die Ruhe anderer Gäste beeinträchtigt. Gäste, die nicht in der Lage sind, sich selbst zu versorgen, können die Leistungen des Dienstleisters nicht in Anspruch nehmen;
- der Vertragspartner oder der Gast eine vom Dienstleister verlangte Zahlungsgarantie oder -leistung nicht fristgerecht erfüllt hat.
Kann der Dienstleistungsvertrag aufgrund höherer Gewalt nicht erfüllt werden, so erlischt er. Der Gast nutzt alle vom Dienstleister angebotenen Leistungen während seines gesamten Aufenthalts auf eigene Verantwortung.
9. Erbringung der Dienstleistungen
Kann der Dienstleister aus einem von ihm zu vertretenden Grund die bestellten Dienstleistungen vorübergehend nicht erbringen, ist er verpflichtet, dem Gast dieselben vom Dienstleister bestätigten Leistungen zu dem vereinbarten Preis und für denselben Zeitraum zu einem alternativen Termin anzubieten und diese bei Annahme durch den Gast zu erbringen.
Sofern der Dienstleister seinen oben genannten Verpflichtungen vollständig nachkommt und der Gast den angebotenen Ersatztermin akzeptiert, kann der Gast gegenüber dem Dienstleister nachträglich keine Schadensersatzansprüche geltend machen.
10. Rechte und Pflichten des Gastes
Gemäß dem zwischen den Parteien geschlossenen Dienstleistungsvertrag ist der Gast berechtigt, das von ihm gebuchte Apartment sowie jene Einrichtungen der Unterkunft zu nutzen, die zu den vom Dienstleister angebotenen Leistungen gehören und nicht unter besondere Bedingungen fallen.
Pflichten des Gastes
- Der Gast ist verpflichtet, den Preis der im Dienstleistungsvertrag bestellten Leistungen spätestens zu dem im Vertrag festgelegten Zeitpunkt und auf die vereinbarte Weise an den Dienstleister zu zahlen.
- Der Gast ist verpflichtet, etwaige Schäden, die ihn betreffen, dem Dienstleister unverzüglich schriftlich zu melden und alle Informationen zur Verfügung zu stellen, die zur Klärung des Schadensfalls sowie zur Einleitung eines möglichen Ordnungswidrigkeits- oder Strafverfahrens erforderlich sind.
11. Haftung des Gastes für Schäden
Der Gast haftet für sämtliche Schäden, die er selbst, seine Begleitperson(en) oder Personen, die seiner oder ihrer Aufsicht unterstehen, dem Dienstleister oder Dritten verursachen. Die Ersatzpflicht des Gastes besteht auch dann, wenn der Geschädigte berechtigt ist, seinen Schaden direkt gegenüber dem Dienstleister geltend zu machen.
Sollten Einrichtungsgegenstände oder Ausstattungen der Unterkunft infolge eines Fehlverhaltens des Gastes dauerhaft beschädigt, gestohlen oder verloren gehen und dadurch deren weitere Nutzung unmöglich wird, ist der Gast verpflichtet, dem Dienstleister den im Folgenden angegebenen Schadensersatzbetrag zu erstatten. Die nachstehende Liste enthält die vollständigen Wiederbeschaffungskosten der betreffenden Geräte oder Einrichtungsgegenstände.
Bei Schäden an nicht in der Liste aufgeführten Gegenständen wird der Schadensersatzbetrag im Einzelfall individuell festgelegt.
Einrichtungsgegenstand / Gerät:
Wasserkocher | 20.000 HUF |
Toaster | 20.000 HUF |
Air Fryer | 30.000 HUF |
Mikrowelle | 80.000 HUF |
Kaffeevollautomat | 50.000 HUF |
Kochfeld | 100.000 HUF |
Kühlschrank | 100.000 HUF |
Geschirrspüler | 150.000 HUF |
Spülbecken | 40.000 HUF |
Gläser | 1.500 HUF/Stk. |
Keramikgeschirrset | 40.000 HUF |
Fernseher | 150.000 HUF |
Plattenspieler | 50.000 HUF |
Klimaanlage | 500.000 HUF |
Bademantel | 15.000 HUF/Stk. |
Handtücher (klein) | 2.000 HUF/Stk. |
Handtücher (groß) | 4.000 HUF/Stk. |
Duschkabine (Glaswand/-tür) | 300.000 HUF |
Waschbecken-Spiegel | 50.000 HUF |
Glasflächen (pro m²) | 100.000 HUF |
Finnische Saunaofen | 150.000 HUF |
Finnische Saunatür (Glas) | 100.000 HUF |
Jakuzzi | 3.500.000 HUF |
Wasserwechsel Jakuzzi | 50.000 HUF |
Terrassenmöbel (Panoramaterrasse) | 150.000 HUF |
Grill | 80.000 HUF |
Terrassenmöbel (Sauna-Ruheraum) | 50.000 HUF |
Terrassenmöbel (Bereich neben der Treppe) | 100.000 HUF |
Die durch Beschädigungen verursachten Kosten sind vom Gast zu tragen. Die Schadensersatzpflicht des Gastes besteht auch dann, wenn der Geschädigte berechtigt ist, den Schaden direkt vom Dienstleister einzufordern. Die Höhe der Entschädigung richtet sich nach der Art des Schadens und wird vom Dienstleister oder dessen Vertreter festgelegt. Der Dienstleister ist verpflichtet, den Gast über den entstandenen Schaden spätestens innerhalb von 2 Tagen nach der Abreise zu informieren. Über den verursachten Schaden wird ein Foto angefertigt, das dem Verursacher zugesandt wird. Der Schadensverursacher sowie der Vertragspartner (Gast) haften gesamtschuldnerisch für die Erstattung des Schadens gegenüber dem Dienstleister.
12. Rechte und Pflichten des Dienstleisters
Erfüllt der Gast seine Zahlungsverpflichtung hinsichtlich der in Anspruch genommenen oder bestellten, aber nicht genutzten Dienstleistungen nicht, ist der Dienstleister berechtigt, zur Sicherung seiner Forderung und zur Deckung seiner Kosten ein Pfandrecht an jenen Gegenständen des Gastes geltend zu machen, die dieser in die vom Dienstleister bereitgestellte Unterkunft / das Apartment mitgebracht hat.
13. Haftung des Dienstleisters für Schäden
Der Dienstleister haftet für alle Schäden, die dem Gast innerhalb der Unterkunft aufgrund seines eigenen Verschuldens oder des Verschuldens seiner Mitarbeiter entstehen.
Die Haftung des Dienstleisters erstreckt sich nicht auf Schadensereignisse, die durch unabwendbare Umstände außerhalb des Einflussbereichs der Mitarbeiter oder Gäste des Dienstleisters verursacht wurden, oder die vom Gast selbst oder von einer unter seiner Aufsicht stehenden Person herbeigeführt wurden.
Der Dienstleister übernimmt keine Haftung für Wertgegenstände, die auf dem kostenlosen, nicht umzäunten Parkplatz hinterlassen wurden.
Der Dienstleister unternimmt alle zumutbaren Maßnahmen zur Sicherheit seiner Gäste (die Außenbereiche werden videoüberwacht), übernimmt jedoch keine Haftung für Personenschäden oder sonstige Schäden, die aus unsachgemäßer Nutzung des Hauses oder seiner Umgebung entstehen.
Die Unterkunft darf ausschließlich von angemeldeten Gästen genutzt werden. Der Aufenthalt nicht angemeldeter Personen im Haus ist nur mit vorheriger Mitteilung an und Zustimmung durch den Dienstleister gestattet, Übernachtungen sind nicht erlaubt.
Der Dienstleister behält sich das Recht vor, innerhalb der Unterkunft Bereiche oder Räume zu kennzeichnen, die für Gäste nicht zugänglich sind. Der Dienstleister haftet nicht für Schäden, die dem Gast oder einer unter seiner Aufsicht stehenden Person in solchen nicht zugänglichen Bereichen entstehen.
Die Haftung des Dienstleisters erstreckt sich nur auf Gegenstände, die der Gast in den dafür vorgesehenen Bereichen der Unterkunft bzw. im Apartment selbst aufbewahrt oder einem Mitarbeiter des Dienstleisters übergeben hat, den er berechtigterweise für zur Entgegennahme befugt halten durfte.
Für Wertpapiere, Bargeld und andere Wertsachen haftet der Dienstleister nur dann, wenn er diese ausdrücklich zur Aufbewahrung übernommen oder die Annahme zur Aufbewahrung unberechtigt verweigert hat. Für solche hinterlegten Gegenstände haftet der Dienstleister uneingeschränkt.
Die Haftung des Dienstleisters besteht nur dann, wenn der Gast den Schaden unverzüglich nach dessen Eintritt schriftlich und mit allen erforderlichen Angaben dem Dienstleister meldet. Der Dienstleister haftet nicht für Gepäckstücke und deren Inhalt bei Anreise oder Abreise sowie beim Transport zum oder vom Apartment.
Die Höhe der Schadensersatzhaftung des Dienstleisters ist maximal auf das 25-fache des im Dienstleistungsvertrag vereinbarten täglichen Zimmerpreises beschränkt.
14. Krankheit oder Tod des Gastes
Erkrankt der Gast nach dem Bezug der Unterkunft während der Dauer der Inanspruchnahme der Dienstleistung und setzt den Dienstleister hiervon in Kenntnis, ist der Dienstleister verpflichtet, dem Gast ärztliche Hilfe anzubieten. Die Kosten für die angebotene und vom Gast akzeptierte ärztliche Hilfe trägt ausschließlich der Gast.
Stellt der Arzt eine ansteckende Krankheit fest, ist der Dienstleister berechtigt, die Erbringung der Dienstleistung zu verweigern oder den Dienstleistungsvertrag mit sofortiger Wirkung zu kündigen. Alle Kosten, die durch eine vorzeitige Abreise vor Ablauf der vereinbarten Aufenthaltsdauer entstehen, gehen zu Lasten des Gastes.
Im Falle einer Erkrankung oder des Todes des Gastes kann der Dienstleister vom erkrankten Gast oder von dessen Angehörigen bzw. Erben eine Kostenkompensation verlangen – bis zur Höhe der vom Dienstleister eventuell verauslagten medizinischen Kosten, der in Anspruch genommenen Dienstleistungen vor dem Tod sowie für Schäden, die dem Dienstleister oder dem Eigentum des Gastes im Zusammenhang mit der Erkrankung oder dem Tod entstanden sind.
Der Dienstleister ist vor Ablauf der vertraglich vereinbarten Aufenthaltsdauer nicht verpflichtet, letztwillige Verfügungen des Gastes zu beachten, und ist nicht verpflichtet, den anteiligen Preis für den verbleibenden Zeitraum des Vertragsverhältnisses an gesetzliche Erben zu erstatten.
15. Beendigung des Dienstleistungsvertrags, Abrechnung zwischen den Parteien
Der auf Grundlage der AGB geschlossene Dienstleistungsvertrag zwischen den Parteien endet bzw. kann beendet werden:
- durch automatische Vertragsbeendigung mit Ablauf der vereinbarten festen Laufzeit,
- im gegenseitigen Einvernehmen,
- durch Rücktritt von der Bestellung,
- durch Rücktritt oder Kündigung seitens des Dienstleisters.
Beendigung des Dienstleistungsvertrags zwischen den Parteien
Die Parteien können den Dienstleistungsvertrag jederzeit einvernehmlich beenden, wobei die Beendigung schriftlich festzuhalten ist und eine vollständige Abrechnung zwischen den Parteien enthalten muss.
Nach Vertragsabschluss, jedoch vor Beginn der Leistungserbringung, ist der Vertragspartner berechtigt, von der Bestellung zurückzutreten, ist in diesem Fall jedoch verpflichtet, eine etwaig vom Dienstleister erhobene Vertragsstrafe zu zahlen.
Auch der Dienstleister ist berechtigt, nach Vertragsabschluss, jedoch vor Beginn der Leistungserbringung, vom Vertrag zurückzutreten oder – bei Vorliegen der in diesen AGB festgelegten Bedingungen – die Leistungserbringung zu verweigern; nach Beginn der Inanspruchnahme der Dienstleistung ist der Dienstleister bei Vorliegen der in diesen AGB genannten Voraussetzungen zur Kündigung berechtigt.
Im Falle der Beendigung des Dienstleistungsvertrags aus beliebigem Grund sind die Parteien verpflichtet, innerhalb von spätestens 15 (fünfzehn) Tagen ab Beendigungsdatum miteinander abzurechnen.
16. Sonstige Bestimmungen
Beschwerdemanagement
Der Gast kann während seines Aufenthalts in der Unterkunft Beschwerden im Zusammenhang mit der Erfüllung der vom Dienstleister erbrachten Leistungen einreichen. Der Dienstleister ist verpflichtet, schriftlich oder mündlich vor Ort vorgetragene und protokollierte Beschwerden innerhalb von 72 Stunden nach Eingang zu prüfen und dem Gast eine inhaltliche Antwort zu geben.
Das Beschwerderecht des Gastes erlischt mit der Abreise aus der Unterkunft.
Geltungsbereich der AGB
- Persönlicher Geltungsbereich: Diese AGB gelten für das durch Buchung und elektronische Bestellung begründete Rechtsverhältnis zwischen dem Dienstleister und dem Vertragspartner.
- Sachlicher Geltungsbereich: Diese AGB finden umfassend und automatisch Anwendung auf Verträge über Beherbergungsleistungen und damit verbundene Dienstleistungen zwischen dem Dienstleister und dem Vertragspartner.
- Räumlicher Geltungsbereich: Diese AGB gelten für auf dem Gebiet Ungarns geschlossene Verträge über Beherbergungs- und damit verbundene Leistungen zwischen dem Dienstleister und dem Vertragspartner.
- Zeitlicher Geltungsbereich: Diese AGB treten mit ihrer Veröffentlichung in Kraft und bleiben bis zu ihrem Widerruf oder ihrer Änderung gültig.
Im Streitfall sind die zum Zeitpunkt der Buchung geltenden AGB maßgeblich.
Zugänglichkeit und Änderung der AGB
Der Dienstleister stellt sicher, dass der Vertragspartner und/oder der Gast den Inhalt der AGB vor deren Annahme zur Kenntnis nehmen und verstehen kann.
Die jeweils gültige Fassung der AGB wird auf der Website www.villapince.hu veröffentlicht und ist öffentlich zugänglich. Der Dienstleister behält sich das Recht vor, die AGB jederzeit einseitig zu ändern. Die geänderte Fassung wird mindestens 15 (fünfzehn) Tage vor Inkrafttreten auf der Website veröffentlicht.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Dienstleister verpflichtet sich zur Einhaltung der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO) sowie der einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorschriften und, sofern vom Vertragspartner mitgeteilt, auch der internen Datenschutzrichtlinien des Vertragspartners im Rahmen der Vertragserfüllung.
Beim Betreten der Unterkunft kann der Betreiber – im Rahmen der Betriebserfordernisse, zur Nachweisführung oder aus Sicherheitsgründen – Daten gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften erfassen.
Im Außenbereich der Unterkunft sind vier Überwachungskameras installiert, auf deren Aufnahmen ggf. auch Gäste oder deren Begleiter zu sehen sein können.
Zwei Kameras (gerichtet auf die Panoramaterrasse, den zum Tal gelegenen Hofbereich inkl. Sauna sowie den Eingang) werden vom Dienstleister vor Ankunft der Gäste physisch abgedeckt.
Die Aufzeichnungen werden ausschließlich im Rahmen des Betriebs der Unterkunft verwendet und spätestens 3 Tage nach Beendigung des Vertrags gelöscht. Eine Herausgabe erfolgt nur bei behördlicher Anfrage und nur zu offiziellen Zwecken.
Die Aufzeichnung des Kamerasystems kann nur durch gesonderte Vereinbarung deaktiviert werden. In allen anderen Fällen erfolgt die Aufzeichnung rund um die Uhr.
Die Regelungen zur Datenverarbeitung sind in einer gesonderten Datenschutzerklärung enthalten.
Höhere Gewalt (Force Majeure)
Ereignisse oder Umstände (z. B. Krieg, Brand, Sturm, extreme Wetterbedingungen, Stromausfall, Streik usw.), die außerhalb der Kontrolle des Dienstleisters oder des Gastes/Vertragspartners liegen – also höhere Gewalt darstellen – befreien beide Parteien für die Dauer der Beeinträchtigung von der Erfüllung ihrer vertraglichen Pflichten.
Beide Parteien verpflichten sich, alle zumutbaren Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen solcher Ereignisse zu minimieren und entstandene Schäden oder Verzögerungen schnellstmöglich zu beheben.
Urheberrechte
Alle auf der Website www.villapince.hu veröffentlichten Informationen, Fotos und Texte sind Eigentum des Dienstleisters. Fotos und Beschreibungen im Webshop und im Buchungssystem gelten als geistiges Eigentum und dürfen ausschließlich vom Dienstleister genutzt werden. Jede unberechtigte Vervielfältigung, Weitergabe oder sonstige Nutzung ist untersagt.
Der Dienstleister behält sich alle Rechte an den von ihm angebotenen Leistungen, Domainnamen, Subdomains sowie Werbeflächen im Internet vor.
Die Anpassung oder Dekompilierung von Inhalten der Website www.villapince.hu oder einzelner Teile davon, das unrechtmäßige Erstellen von Benutzerkennungen oder Passwörtern sowie die Verwendung jeglicher Software zur Manipulation oder Indexierung der Website oder ihrer Inhalte ist verboten.
Der Name www.villapince.hu ist urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung, die über die offiziellen Ausnahmen hinausgeht, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Dienstleisters.
17. Sonstige Bestimmungen
Die Parteien verpflichten sich, bei der Erfüllung ihrer aus dem auf Grundlage dieser AGB geschlossenen Vertrages resultierenden Pflichten in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen sowie nach Treu und Glauben und den Grundsätzen redlichen Handelns zu handeln, einander kooperativ zu unterstützen und einander über alle wesentlichen Umstände unverzüglich zu informieren.
Alle Informationen, Tatsachen, Daten und Angelegenheiten, die dem Vertragspartner oder dem Gast im Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Erfüllung des auf Grundlage dieser AGB geschlossenen Dienstleistungsvertrags sowie der Tätigkeit des Dienstleisters bekannt werden – insbesondere, aber nicht ausschließlich, das Bestehen und der Inhalt einzelner Dienstleistungsverträge – gelten als Geschäftsgeheimnisse. Der Vertragspartner und der Gast sind nicht berechtigt, diese an Dritte weiterzugeben, zugänglich zu machen oder für andere als vertragsbezogene Zwecke zu verwenden.
Die Nichtausübung eines in diesen AGB vorgesehenen Rechts durch den Dienstleister stellt keinen Verzicht auf dieses Recht dar.
Mit der Nutzung der auf der Website des Dienstleisters verfügbaren Leistungen erkennt der Gast die hier genannten Bedingungen an.
Der Dienstleister hat alle zumutbaren Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der Website bereitgestellten Informationen korrekt sind. Dennoch übernimmt der Dienstleister weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Haftung oder Gewährleistung für die über die Website bereitgestellten Informationen und behält sich das Recht vor, diese jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern, zu berichtigen oder die Website bzw. einzelne Inhalte ganz oder teilweise einzustellen.
Der Dienstleister übernimmt keine Haftung für etwaige Ungenauigkeiten oder Auslassungen auf der Website. Die Angebote auf der Website sind unverbindlich und stellen keine Verpflichtung des Dienstleisters dar. Entscheidungen, die auf der Grundlage der auf der Website bereitgestellten Informationen getroffen werden, erfolgen auf eigene Verantwortung des Nutzers.
Der Dienstleister übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die sich aus dem Zugriff oder dem fehlenden Zugriff auf die Website bzw. auf die dort enthaltenen Informationen oder aus deren Nutzung ergeben.
Der Dienstleister haftet nicht für Inhalte, die von Dritten erstellt, übermittelt, gespeichert, zugänglich gemacht oder veröffentlicht werden und auf die die Website des Dienstleisters verweist oder mit denen sie verlinkt ist.
Die Parteien verpflichten sich, etwaige Streitigkeiten aus dem zwischen ihnen geschlossenen Dienstleistungsvertrag vorrangig durch Verhandlungen und außergerichtlich beizulegen.
Sollten die Verhandlungen erfolglos bleiben oder ist eine gütliche Einigung voraussichtlich nicht zu erwarten, erkennen die Parteien die ausschließliche Zuständigkeit des Zentralen Bezirksgerichts Pest (1055 Budapest, Markó utca 25.) bzw. des Hauptstädtischen Gerichts Budapest (1021 Budapest, Budakeszi út 51.) an.